Ausbildungscamps in Aktionskunst
Radikale Töchter ist ein laufendes partizipatives Projekt, das Strategien der Aktionskunst und des Aktivismus verbindet. Die Ausbildungscamps bedienen sich kreativer künstlerischer Methoden und guerrilla-artiger aktivistischer Taktiken, um Teilnehmende zur Selbstwirksamkeit, Zivilcourage und disruptiven Innovation zu ermächtigen. Im Schwerpunkt liegen Themen wie Menschenrechte, Migration und Fluchtbewegungen sowie der neue deutsche Faschismus und der weltweit erstarkende Rechtsradikalismus.
gezeigt im Rahmen von
2020
- Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., Wurzen
- Jugendmigrationsbeirat , Berlin
- Europäisches Forum Alpbach
- Deutscher Jugendrat, Berlin
- Friedrich Ebert Stiftung, Berlin
- Kreatives Unternehmertum, München
2019
- Marie-Louise-Keyser Berufsschule für Soziales, Erfurt
- Young Urban Performances Festival, Osnabrück
- Justus-Delbrück-Haus, Jamlitz
- Pochen Festival, Chemnitz
gefördert durch
Bundeszentrale für politische Bildung (für Arbeiten in Thüringen, Sachsen und Brandenburg)